Inhaltsverzeichnis:
Roboterprojekt:
Basiswissen:
Wichtig:
Roboterprojekt:
Basiswissen:
Wichtig:
Die aktuellen Baufortschritte hier auf dieser Seite. Die genaue Dokumentation erfolgt auf den Unterseiten im Menü links.
Foto: © www.raspberrypi.org
Seit heute (21.01.2021) gibt einen brandneuen Mikrocontroller den Raspberry Pi Pico (RPP).
Pico ist leistungsstark und dennoch kostengünstig und eine flexible Möglichkeit zur Interaktion mit anderer Hardware.
Mit zwei ARM Cortex M0+ Kernen, die mit bis zu 133MHz laufen und 264kB Arbeitsspeicher, gibt es genügend Rechenleistung für die meisten Aufgaben.
Zu den 26 GPIO-Pins gehören zwei I2C, zwei SPI, zwei UART, drei analoge Eingänge und eine neue Funktion namens PIO (Programmable I/O).
Außerdem gibt es 2Mb Flash für Programme und Daten.
Bezugsquelle in Österreich:
semaf.at
Mehr Info auf der offiziellen Seite:
raspberrypi.org
Erstelle im Stammverzeichnis der Boot-Partition eine Datei namens ssh (ohne Dateiendung und ohne Inhalt).
Ist beim Booten des Raspbian eine ssh Datei vorhanden führt dies dazu, dass SSH automatisch aktiviert wird und eingehende Verbindungen auf Port 22 annimmt.
Die ssh Datei wird danach gelöscht SSH bleibt aber weiterhin aktiviert!
Im Stammverzeichnis der Boot-Partition wird die Datei wpa_supplicant.conf erstellt.
Diese Datei beim Start automatisch an die richtige Stelle nach /etc/wpa_supplicant/ verschoben.
Die Datei hat folgenden Inhalt:
country=AT ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="xxxxxxxx" scan_ssid=1 psk="********" key_mgmt=WPA-PSK }
Meine kleine Drehbank zeigt sich hier sehr nützlich um die Alurohre, die als Achsen verwendet werden, auf die richtige Länge zu bringen.
Die Roboterfabrik wurde besucht:
Heute: 84 / Gestern: 62
Gesamt seit 27.April 2019: 30578